e/d

Home
Publikationen
Vorträge
Ausstellungen

Vermittlung
Lehre
Projekte
CV
Impressum

Kontakt
Veröffentlichungen (Auswahl)
Sortierung Typologisch Chronologisch

Bücher

4. Geometrien, Zahlen, Diagramme. Die New Yorker Kunst um 1960 im Spiegel der Mathematik, Dissertation, eingereicht 2013 an der Freien Universität Berlin (in Vorbereitung für 2018)

3. Philip Loersch: Gezeichnete Medialitäten. Zeichnung, Schrift, Diagramm, in: Philip Loersch: Alphabet, Katalog zur Ausstellung Philip Loersch / Hanne Darboven Poolhaus Hamburg 2015, hg. von Galerie Jette Rudolph, Revolver Publishing, Berlin 2016, S. 55-88 (Mitarbeit und einziges Essay) verweisen abrufen (PDF)

2. Heinz Gappmayr: Aporetische Zonen. Über das Verhältnis von Schrift, Zahl und Bild zur Sprache im Werk Heinz Gappmayrs, hg. von Klocker Stiftung, dt./engl., Hatje-Cantz Verlag, Ostfildern 2015 verweisen abrufen (PDF) (Heinz Gappmayr: Aporetic Zones. How Writing, Number and Image relate to Language in Heinz Gappmayrʼs Œuvre) verweisen abrufen (PDF)

1. analoge & digitale Bilder, theoretische Staatsexamensarbeit, Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Stuttgart 2002 (118 Seiten, unveröffentlicht)

Aufsätze in Zeitschriften

3.
Kalkulierte Innovationen. Zur Kritik (der Systematisierung) von Innovationsprozessen in Kunst und Design um 1960 (Arbeitstitel) (verfasst, in Vorbereitung für 2018)

2. The Rise and Fall of Mathematics. How the Role of Mathematics Changed in Sol LeWitts Art Since the 1960s, in: The Journal of Art Theory and Practice, Special Issue: Vision and Math, Vol. 18, 12/2014, S. 145-168 (Peer-Review) abrufen

1. Zur Objektivität in der bildenden Kunst der 1960er-Jahre. Mathematische Medien als Produktionsfaktoren in der Minimal- und Concept Art und der frühen Computerkunst, in: Internationale Mathematische Nachrichten,  Mitteilungen der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, 62/207, April 2008, S. 7-30 abrufen (PDF)

Aufsätze in Sammelbänden / Conference Proceedings

11. Negotiating Negation. Wie (sich) Jasper Johns, Sol LeWitt und Mel Bochner ein Bild von der (logischen) Negation machten, in: Lars Nowak (Hg.), Bild und Negativität, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, S. X-Y. (verfasst, in Vorbereitung für 2018)

10. Checking Creativity. Machines, Media and Mathematics in early Computer- and Conceptual Art
Proceedings Conference Politics of the Machine - Universität Kopenhagen (verfasst, in Vorbereitung für 2018)

9.
Before Ink Starts to Blink. Scripts and Diagrams on Paper as Interfaces for Machines and Humans (in creative processes)
Proceedings Conference On Live Interfaces  - Universität Porto (PT)/INESC TEC, elektronische Publikation, abrufbar (bald) unter:  http://www. ... abrufen (PDF) (Peer-Review) (verfasst, in Vorbereitung für 2018)

8. »Is your ›imaginer‹ ready?« Intention, Kritik und Rezeption der visuellen Kultur der amerikanischen New Math, in: Claudia Mareis (Hg.), Designing Thinking. Angewandte Imagination und Kreativität um 1960, eikones Reihe, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016, S. 119-148 verweisen

7. Donald Juddʼs Arithmetics and Sol LeWittʼs Combinatorics. On the Relationship Between Visual and Mathematical in New York Art Around 1960, in: Michele Emmer (Hg.), Imagine Math 3: Between Culture and Mathematics, Springer Verlag, Heidelberg/NewYork/London/Dordrecht 2015, S. 85-98 verweisen abrufen (Vorschau GoogleBooks abrufen) [2016 softcover reprint]

6. Zur Rolle der Mathematik in der amerikanischen Kunst der 1960/70er Jahre: Mel Bochner - Donald Judd - Sol LeWitt - Ruth Vollmer, in:  DFG Schriftbildlichkeit (Hg.), DFG Graduiertenkolleg 1458 "Schriftbildlichkeit". Über Materialität, Wahrnehmbarkeit und Operativität von Notationen, Broschüre im Selbstverlag der Freien Universität, Berlin 2011, S. 28f.

5. Forme matematiche: dalla formula alla forma nello spazio. La matematica nell’opera di Donald Judd e Ruth Vollmer, in: Michele Emmer (Hg.), Matematica e cultura 2010, Springer Verlag, Mailand 2010, S. 89-105 abrufen

4. Das digitale Bild als Visualisierungsstrategie der Mathematik, in: Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten (Hg.), Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, Kadmos Verlag, Berlin 2007, S. 281-296 abrufen (PDF) [2008, 2., durchgesehene Auflage]

3. Die Platonischen Körper. Mathematische Bilder in der bildenden Kunst, in: Peter Rautmann, Oliver Niewiadomski (Hg.), Geometrie, Kunst und Wissenschaft, Hauschild Verlag, Bremen 2007, S. 49-64

2. Künstlerische Computergrafik I – Die frühen Jahre der Computerkunst, in: Gregor Nickel, Marc-Oliver Pahl (Hg.), Mathesis und die Musen. Mathematik in der Kunst – Kunst in der Mathematik, Universität Tübingen, Tübingen 2005, S. 46-53.

1. Die Neutralität des digitalen Bildercodes als Ausgangspunkt für Computerkunst, in: Gesellschaft für Informatik (Hg.) Informatiktage 2002, Konradin Verlag, Grasbrunn 2002, S. 302-306

Beiträge in Ausstellungs- und Sammlungskatalogen

8. Überlegungen zum Raum sowie  seiner Auf- und Entladung in Stanley Kubricks 2001 und der Minimal Art. Ein Essay, in: Clemens Mock, Margit Nobis (Hg.), Opera Publica. Ausstellung im Künstlerhaus Wien, edition mosaik, Salzburg 2017, S. 43-45 verweisen

7. Thomas Bernhard Codiert oder zur Übersetzung undEntschlüsselung von Text und Bild, in: Josef Linschinger (Hg.), T.B.C. - Thomas Bernhard Codiert, Verlag Bibliothek der Provinz, Wien/Weitra/Linz/München 2016, S. 3-8 verweisen

6. Herbert W. Franke, in: Andrea Hubin/mumok (Hg.), Leidenschaftlich Exakt: Sammlung Dieter und Gertraud Bogner im Mumok, Verlag der Buchhandlung König, Köln 2012, S. 118-120 verweisen

5. Rewind 1960s: Zur Vorgeschichte der Visual Music und des VJings, in: Eva Fischer (Hg.), Sound:Frame Festival 2009: Evolution Remixed! Theory, dt./engl., Czernin Verlag, Wien 2009, S. 14-21 verweisen abrufen (PDF) (Rewind 1960s: About the Origin of Visual Music and Vjing, S. 14-21)

4. Die Geschichte der Sammlung mathematischer Modelle am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie (der TU Wien), elektronische Publikation im Rahmen der Sammlungsaufarbeitung und -präsentation, abrufbar (seit 30.09.2008) unter: http://www.geometrie.tuwien.ac.at/modelle/models_history.html abrufen

3. Der Boom der Bilder. Zur Blüte mathematischer Demonstrations- modelle im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang Drechsler (Hg.), Genau und anders. Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2008, S. 66-70 Verweis

2. a. Einmal Cubeland und zurück. Mathematische Aspekte in der Minimal und Concept-Art der 1960er/70er Jahre. Mel Bochner - Donald Judd - Sol LeWitt - Ruth Vollmer, in: Wolfgang Drechsler (Hg.), Genau und anders. Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2008, S. 120-143 Verweis

2. b.
englische Übersetzung: To Cubeland and Back Again. Mathematical Aspects in the Minimal and Concept Art of the 1960s and 1970s. Mel Bochner - Donald Judd - Sol LeWitt - Ruth Vollmer, Wien 2008 abrufen (PDF)

1. Frühe künstlerische Computergrafik. Eine Archäologie, in: Wolfgang Drechsler (Hg.), Genau und anders. Mathematik in der Kunst von Dürer bis Sol LeWitt, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2008, S. 144-151 Verweis

Rezensionen (Ausstellungen) 

5. Lust for Life. "Wolfgang Tillmans" in der Fondation Beyeler Riehen - Eine Rückschau anlässlich der Finissage am 1. Oktober 2017, Basel 2017, elektronische Publikation auf kaleidosoft, abrufbar (seit 14.11.2017) unter:  http://www.kaleidosoft.net/wordpress/index.php/news/lust-for-life/ abrufen (PDF)

4. Das Erinnern nicht vergessen. Israels Medienkunst, in: Illustrierte Neue Welt, 4/2013, Wien, S.22f  abrufen (PDF)

3. mit Michaela Götsch, Im Netz der Erinnerung, elektronische Publikation in der Kunstzeitung artmagazine Wien, abrufbar (seit 27.11.2013) unter:
http://www.artmagazine.cc/content74306.html
abrufen

2. Ausgerechnet...Mathematik und konkrete Kunst, in: GDM-Mitteilungen, 83/2007, Berlin, S. 36-46 abrufenabrufen (PDF)

1. Mathematische Kunst. Max Bill in Stuttgart, mit Gregor Nickel, in: DMV-Mitteilungen, 14-3/2006, Berlin, S. 150-159 abrufen abrufen (PDF)

kleinere Arbeiten

3. Carola Schmidt: Haunted Hunters, Portfolio, Berlin 2009 abrufen (PDF)

2. Carola Schmidt: Scream, Portfolio, Berlin 2009 abrufen (PDF)

1. Der Duft der großen erweiterten Kunstwelt. Zur Olfaktorik in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts, Wien 2008, elektronische Publikation auf kaleidosoft, abrufbar (seit 1.12.2008) unter: http://www.kaleidosoft.net/wordpress/index.php/news/olfaktorischer-kunstfuehrer/ abrufen (PDF)

Künstlerbücher und Literarisches


3. Blickstreifen, Berlin 2010 abrufen (PDF)

2. Berndchens Welt, Selbstverlag, Stuttgart 2002, Unikat

1. Gamsburst getankt, Selbstverlag, Stuttgart 2001, 60 Stück  abrufen