Home Publikationen Vorträge Ausstellungen Vermittlung Lehre Projekte CV Impressum Kontakt |
Vorträge / Workshops (Auswahl) 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 A. gehaltene Vorträge / Workshops B. organisierte Vorträge / Workshops A. 2024 Die Kurve Kriegen: Diagramme als Problem der Computergrafik um 1970 und als Gegenstand (der Kritik) in der Kunst (11. Dezember) Workshop "Statistik als Formfrage. Künstlerische Anleihen an Verfahren der empirischen Sozialforschung" ZI - Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (D) ![]() Artist’s Diagrams. How Diagrammatic Art in the 1960s Criticized the Diagram, its Mediality and Roles in Science and Society (6.-7. Juni) Workshop "The Visionary Drawing and its Knowledge: Artist´s Diagrams" Université de Strasbourg (F) Automation in Visual Arts (around 1960): Some Dilemmas with a Special View to Control (24. Mai) Konferenz "Towards an Automated Art? Learning Machines, Human Creativity and Uncertainty" Universität NOVA Lissabon (PT) 2023 Diagrammatic (Digital) Art. Cultures, Concepts and Critique of the Diagram (13. November) Lecture Series, Interface Cultures Kunstuniversität Linz ![]() ![]() Zur Paradoxie und Produktivität von Abhängigkeiten am Beispiel der Netzkunst um 2000 (29. September) Panel "Digitale Abhängigkeiten in der Kunst" GfM-Jahrestagung 2023 “Abhängigkeiten” Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn ![]() (Erwähnt in Christiane Heibach ![]() From "Re-Source" to Pre-Source: The Forgotten Diagram in Coding Early Computer Graphics Using the Example of Frieder Nake (14. September) RE:SOURCE 10th International Conference on the Histories of Media Art, Science and Technology Venice Centre for Digital and Public Humanities, University Ca Fascori Venice ![]() Ambivalenzen der Automatisierung. Das Bauhaus und die Maschinen am Beispiel von Paul Klee (16./17. Juni) Konferenz „Machine Modernisms“ Universität Bamberg - Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien ![]() Diagrammatic Art in the Decade of the Diagram. An Artform, a Medium and its Uses, Conceptualizations and Critique (8. Mai) Vortragsreihe „Conviva Talks“ TU Wien - Research Unit Architecture Theory and Philosophy of Technics (ATTP) ![]() 2022 Automation and Control around 1960. The Dilemma of Fine Arts (1. Dezember) Workshop „Automation, Control, and Incompetence - Socio-Technical Ecologies of Responsible Filtering in the 20th and 21st Century“ HU Berlin/Exzellenzcluster "Matters of Activity" ![]() Abgegebene Arbeit. Zur Ästhetik der Automatisierung in der Kunst um 1960 (29. September) Panel "Artwork" GfM-Jahrestagung 2022 “Arbeit” Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ![]() Programmierte Bilder. Zur Produktion und Theoretisierung des digitalen Bildes am Beispiel der künstlerischen Computergrafik der 1960er Jahre (08. Juli) Tagung “Das digitale Bild – Reflexionen zur kreativen Praxis” des DFG-Schwerpunktprogramms "Das digitale Bild" Philipps-Universität Marburg ![]() ![]() 2021 Re-Thinking Visual Arts in the 1960s (30. November) im Rahmen des Seminars "Topics in Media Informatics: Algorithmic Thinking (with Processing)" von Frieder Nake Universität Bremen Automatisierung um 1920 im Ausgang von Paul Klees Zwitscher-Maschine (4. Juni) Konferenz Theorie und Praxis der Maschinenkünste im 20./21. Jahrhundert: Prozesse, Medien, Kreativität Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (online) ![]() Maschinenkünste im 20./21. Jahrhundert: Eine Einführung (4. Juni) Konferenz Theorie und Praxis der Maschinenkünste im 20./21. Jahrhundert: Prozesse, Medien, Kreativität Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (online) ![]() (Digitale) Maschinen-Skulpturen der 1960er: Als Automatisierung, Maschinisierung und Mathematisierung für Entwurf, Produktion und Bild ein Thema wurden (26. Mai) Symposium Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter ZI - Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (D) (online) ![]() Sehen, Sagen, Zeigen - Wittgenstein und die Kunst (21. April) verschoben auf 2022 wg. Pandemie, dann ausgefallen Vortragsreihe 2021: Wittgenstein Philosophische Gesellschaft Zentralschweiz, Luzern (CH) ![]() 2020 Zur Vorgeschichte der 3D-gedruckten Plastik. (Digitale) Maschinenskulpturen im Lichte des künstlerischen Bilddiskurses um 1960 (1. Juli) verschoben auf 26. Mai 2021 wg. Pandemie ZI - Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (D) ![]() 2019 Die Vorstellung von Welt: Wissenschaft und Erkenntnistheorie im Kubismus (26. Juni) internationale Vorlesungsreihe zur Ausstellung Kosmos Kubismus ![]() ![]() Einleitung: Rattern, Rechnen, Reflektieren (8. Mai) Workshop Maschinenkünste. Auftaktveranstaltung des SNF-Projekts Automatisierte Innovationen - Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (CH) ![]() Innen/Außen. Topologisches bei Donald Judd und Robert Smithson (2. April) Workshop Wie man mit dem Gummihandschuh philosophiert. Topologische Operationen in Kunst und Theorie – Kunstuniversität Linz (A) ![]() ![]() Paul Klee and Mathematics (29. März) Konferenz Imagine Math 7: Mathematics and Culture – Akademie für Natur- und Geisteswissenschaften und die Künste Venedig, Palazzo Franchetti (I) ![]() Mediating the Critical Zone. Land Art in the Perspective of Image Studies (21./22. Februar) Konferenz Critical Zone – Warburg Haus der Universität Hamburg (D) ![]() Tagungsbericht ![]() 2018 Negative Media Theory: Something Positive? (12. Dezember) Workshop Artistic Research - Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (CH) ![]() Maschinen-Plastik: Künstlerischer 3D-Druck und seine (historischen) Produktionslinien (7. Juli) Workshop Assemblage - Plastische Produktion der Moderne und Gegenwart in transkultureller und technologischer Perspektive - Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (D) ![]() Scripts and Diagrams on Paper as Interfaces for Machines and Humans (in Creative Processes) (16. Juni) Conference On Live Interfaces - Universität Porto (PT) ![]() Scripts and Diagrams as Interfaces: Accessing and Controlling Machines & Humans (23. Mai) Forschungskolloquium IXDM / Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (CH) ![]() Checking Creativity. Machines, Media and Mathematics in Early Computer- and Conceptual Art (16. Mai) Konferenz Politics of the Machine - Universität Kopenhagen (DK) ![]() Negotiating the Negation. Negationen und Mediendiskurs in der amerikanischen Kunst um 1960 (6. April) Tagung Bild und Negativität - Universität Erlangen-Nürnberg (D ) ![]() Rezension von Johannes Bennke in ZfM-online ![]() Wie sich Jasper Johns, Sol LeWitt und Mel Bochner ein Bild von der (logischen) Negation machten (24. Januar) Forschungskolloquium IXDM / Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (CH) ![]() 2017 Raum-Auf-/und Entladungen in der Minimal Art und in Kubricks 2001 A Space Odyssee (1. Dezember) Buchpräsentation Opera Publica - Galerie 5020 Salzburg (A) ![]() 2016 Kalkulierte Innovationen. Zur Kritik der Systematisierung von Innovationsprozessen in Kunst und Design um 1960 im Spannungsverhältnis von Selbst, Medium und System (19. Oktober) Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (CH) ![]() Josef Linschingers Book T.B.C. or The Grid as a Strategy to Question Text and Picture (14. September) gemeinsam mit Josef Linschinger Konferenz Grid – Jan Kochanowski Universität Kielce (PL) Warum Medien ein ›Phantom‹ sind und wie man sie mit Kunstwerken ›jagen‹ kann. Medienreflexionen in Malerei, Sprach- und Computerkunst (20. Januar) Akademie der bildenden Künste München (D) 2015 Gestalt, Ganzheit, Grenze. Aspekte des Zusammenspiels von Sehen und Mathematik in der Kunst in New York um 1960 (12. Juni) Workshop Kritik des Sehens in Kunst und Kunsttheorie seit den 1960er Jahren – Universität Bern (CH) ![]() ![]() Heinz Gappmayr – Aporetische Zonen (27. Februar) Klocker Stiftung Innsbruck (A) 2014 Before Ink Starts to Blink. Scripts and Diagrams as Interfaces? (18. November) Interface Cultures Lectures Series – Kunstuniversität Linz (A) ![]() Die ›Abrechnung‹ mit Europa. Wie das Visuelle und das Mathematische in der New Yorker Kunst um 1960 zusammenspielten (07. März) Karl-Franzens Universität Graz (A) ›Malen nach Zahlen‹ und andere numerische Strategien von New Yorker Künstlerinnen und Künstlern um 1960 (29. Januar) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (D) 2013 Geometrien, Zahlen, Diagramme. Die New Yorker Kunst um 1960 im Spiegel der Mathematik: Mel Bochner, Donald Judd, Sol LeWitt, Ruth Vollmer, sowie Carl Andre, Jasper Johns, Barnett Newman, Robert Morris, Frank Stella, Andy Warhol (17. Dezember) Freie Universität Berlin (D) From Donald Judds Numbers to Sol LeWitts Diagrams – How the Visuality of Arts Was Conditioned by Mathematics (23. März) Konferenz Matematica e Cultura 2013 – Akademie für Natur- und Geisteswissenschaften und die Künste Venedig, Palazzo Franchetti (I) ![]() 2011 »What You See Is What You See« or What You See Is Symmetry? Frank Stella und die Klassische Moderne (19. Mai) Museum Kunstpalast Düsseldorf (D) ![]() Amerikanische Kunst im Spiegel der Mathematik (1. Juni) Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit – Freie Universität Berlin (D) »To See the Program in It.« Zur Rolle der Mathematik in der seriellen Kunst Sol LeWitts (20. Februar) Sol LeWitt Symposium – Art Laboratory Berlin (D) ![]() ![]() ![]() 2010 Vom Sehen und Wissen. Zum Visualitätsdiskurs um Donald Judd (1. Dezember) Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit – Freie Universität Berlin (D) Künstler-Diagramme bei Mel Bochner (3. Juni) Exzellenzcluster Topoi – Freie Universität Berlin (D) ![]() Zur Rolle der Mathematik in der amerikanischen Kunst der 1960er/70er Jahre - Sehen, Denken, Wissen (29. Juni) Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Gregor Stemmrich – Freie Universität Berlin (D) Reflexion, Transformation, Expansion – Diagramme bei Mel Bochner (12. Mai) Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit – Freie Universität Berlin (D) Mathematik im New Yorker Kreis: Vom Denken und Sehen (12. Januar) Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Gregor Stemmrich – Freie Universität Berlin (D) 2009 Heino Hellwig. Malerei und Graphik (8. Dezember) Eröffnungsrede in der Galerie der mathematischen Fachbibliothek der TU Berlin (D) ![]() Mathematische Formen: von der Formel zur Form im Raum (14. Oktober) Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit – Freie Universität Berlin (D) ![]() Mathematische Medien in der Bildenden Kunst der 1960/70er Jahre (27. Mai) Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit – Freie Universität Berlin (D) Mathematische Formen – Von der Formel zur Form in der New Yorker Kunst (10. April) Als Dozent der Frühjahrsakademie Anschauung und Abstraktion der Humboldt-Universität zu Berlin (D) ![]() Evolution Remixed! Die Vorgeschichte der Visual Music (4. April) Podiumsgespräch des Soundframe-Festivals 2009 im Künstlerhaus Wien (A) ![]() Mathematical Forms - When Formula becomes Three-dimensional Forms in the Art of Donald Judd and Ruth Vollmer (28. März) Konferenz Matematica e Cultura 2009 – Universität Venedig (I) 2008 Einmal Cubeland und zurück. Sol LeWitt, Donald Judd, Mel Bochner (15. März, 19. April) Kuratorenführungen der Ausstellung Genau und anders am mumok Wien (A) Mathematische Medien in der Bildenden Kunst der 1960er Jahre (9. Dezember) Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Gregor Stemmrich – Freie Universität Berlin (D) 2007 Der Boom der Bilder. Mathematische Modelle – Relikte des 19. Jahrhunderts (7. September) Summerschool des NFS Eikones, Modul6: Artefakte. Bilder am Rande der Wissenschaft an der Universität Basel (CH) ![]() ![]() 2006 Das digitale Bild als Visualisierungsstrategie der Mathematik (31. März) Junges Forum für Bildwissenschaft I an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (D) ![]() Rezension von Sven Behrisch ![]() ![]() ![]() Platonische Körper in der Kunst (3. März) 2. Jahrestagung der DGfGG: Kunst und Wissenschaft an der Hochschule für Künste Bremen (D) 2005 Künstlerische Computergrafik (2. März) Seminar der Universität Tübingen an der Villa Massimo Rom (I) 2002 Die Neutralität des digitalen Bildercodes als Ausgangspunkt für Computerkunst (9. November) Informatiktage 2002 der Gesellschaft für Informatik (GI) in Bad Schussenried (D) ![]() B. organisierte Vorträge / Workshops / Konferenzen Konferenz: The Visionary Drawing: Artists´ Diagrams (Juni 2024), Universität Straßburg. Mitglied des wissenschaftlichen Komitees Konferenz: Theorie und Praxis der Maschinenkünste im 20./21. Jahrhundert: Prozesse, Medien, Kreativität (4./5. Juni 2021), Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (CH) mit Stefanie Bräuer, Dr. habil. Andreas Broeckmann, Dr. Johannes Bruder, Verena Eitel, Prof. Dr. Hans Dieter Huber, Dr. Till Julian Huss, Prof. Michael Johansson, Prof. Dr. Claudia Mareis, Dr. Johanne Mohs, Prof. Dr. Frieder Nake, Prof. Dr. Lars Nowak, Dr. Michael Rottmann, Prof. Dr. Oliver Ruf, Timo Sestu, Andreas Siess, Prof. Dr. Florian Sprenger, Patrick Tresset, Lena Trüper, Martina Venanzoni, Lena von Goedeke, Maike Wagner. Konzeption und Organisation Co-Moderation Jonas Kellermeyer ![]() Workshop: Maschinenkünste (8. Mai 2019), Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (CH) mit Dr. Sandra Reimann und Dr. Dominik Landwehr. Konzeption und Organisation Workshop: Artistic Research (12. Dezember 2018, in englischer Sprache), Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel (CH) mit Prof. Dr. Michael Schwab und den IXDM-Mitgliedern Dr. Johannes Bruder, Prof. Dr. Claudia Mareis, Prof. Dr. Shintaro Miyazaki, Dr. Lucie Kolb. konzipiert und organisiert mit Dr. Michaela Büsse Workshop: Diagramm und Diagrammatik (29. Oktober 2009), Freie Universität Berlin (D) mit Prof. Dr. Steffen Bogen, PD Dr. Astrit Schmidt-Burkhardt und Gerhard Dirmoser. konzipiert und organisiert mit Dr. Nils Güttler und Dr. Andre Reichert ![]() Vortrag: Vom Plotter zum Cyberspace (16. Mai 2008) Universität für Angewandte Kunst Wien (A), Vortrag von Prof. Dr. Herbert W. Franke; organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Werner Vortrag: Geben und Nehmen - auch zwischen Kunst und Mathematik (14. Juni 2005) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (D), Vortrag von Prof. Dr. Peter Schreiber; organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Dieter Huber ![]() |